Logo Imkerei Harald Niemeczek
Imkerei Harald Niemeczek

Newsletter abonnieren

Einblicke ins Bienen- und Imkerleben gibt es jetzt auch per Mail, etwa ein Mal pro Monat :)

Leider landen die Bestätigungs-Mails bei manchen Anbietern im Spam - Gegebenenfalls mal dort nachschauen, bitte :)

2025

Bienenwabe, fotografiert gegen die Sonne, sodass das Licht durchscheint



Vortrag/Führung: "Honigbienen - Was machen die eigentlich im Winter?



Eine der Fragen, dir ich am Häufigsten zu hören bekomme ist: "Was machen die Bienen eigentlich im Winter? Schlafen die? Oder überwintert nur die Königin?"

Es halten sich noch viele Missverständnisse über Honigbienen im Winter, und mit denen ist nach der Führung endgültig Schluss!

Nach einem kurzen Überblick über das Bienenjahr geht es tief in die Materie und wir besprechen wo sich Maja und co im Winter verstecken, wie es mit dem Bienensterben aussieht (und was wir Imker dagegen unternehmen) und warum Bienen überhaupt auf die Idee kommen Honig zu machen.

Anschließend ist noch genug Zeit für Fragen und bei Interesse für eine Honigverkostung.

Ein Blick ins Bienenvolk selbst ist aktuell nicht möglich, um ein Volk länger offen zu haben ist es jetzt noch zu kalt. Wir werden aber - sofern die Bienen fliegen - das Flugbrett beobachten, uns Fotos ansehen und und einen leeren Bienenstock inkl. Waben, ... sehen - vielleicht besteht ja auch Interesse an einer zweiten Ausgabe mit anderem Thema irgendwann Ende April/Mai :)

Ort: U6 Station Am Schöpfwerk
Kosten: nix/freie Spende ;)
Zeit: Sonntag, 23.03.2025 ab 11:00h (Dauer: etwa 1-2 Stunden)

Findet nur bei halbwegs trockenem Wetter statt, ansonsten verschiebe ich den Termin :)

Bitte zur Aktivität per E-Mail an kontakt@imkerei.wien oder SMS an +43 677 61208583 anmelden (und dann auch tatsächlich kommen)! Ich hätte gerne einen Überblick, wie viele Teilnehmende zu erwarten sind :)

Der Vortrag ist inhaltlich weitgehend identisch mit jenem aus dem Februar. Für jene, denen es damals zu kalt war oder die aus anderen Gründen keine Zeit hatten gibt es nun einen zweiten Termin.

Achtung: Da es am Sonntag warm genug für relativ starken Bienenflug sein kann ein paar Ratschläge: Bienen mögen manche künstlichen Geruchsstoffe nicht - und auch keine Bananen. Daher empfehle ich darauf vor dem Vortrag zu verzichten.

Außerdem empfiehlt es sich helle Kleidung zu tragen und auf schwarz/dunkelblau/... zu verzichten.

Falls das aus irgend einem Grund nicht möglich sein sollte ist das auch kein großes Problem.
Der Großteil des Vortrags ist weit von den Bienen entfernt, nur bei der Beobachtung des Fluglochs sind wir in der Nähe der Bienen - das könntet ihr selbstverständlich auch auslassen.

5 Stk Schutzkleidung stehen zur Verfügung, falls sich jemand bei den Bienen ohne nicht wohl fühlen sollte.


Biene auf Schnee in Winterlandschaft - KI-Generiert KI-Generiertes Bild



08. März - Auswintern: War es ein guter Winter?



Der Winter nähert sich dem Ende, jetzt gibt es nach Monaten den ersten Blick ins Bienenvolk. Sind alle wohlauf? Geht es den Königinnen gut?

Zuerst mal zu den harten Zahlen und Fakten:

Vergangenes Jahr habe ich 7 Bienenvölker ausgewintert, zwei Völker von Rubicon IT gesponsert bekommen (Vielen Dank dafür! - Beide haben überlebt :) ) und einen Schwarm ganz in der Nähe von einem Baum eingefangen (Auch hier vielen Dank fürs Bescheid geben!). Zusätzlich habe ich zahlreiche Ableger gebildet, sodass ich im Oktober mit etwa 30 Völkern in den Winter gegangen bin.

Von diesen 30 Völkern sind 22 gut über den Winter gekommen.
Bei dem Schwarm-Volk war die Königin wohl schlecht begattet und konnte deshalb nach dem Winter keine Arbeiterinnen-Eier mehr legen. Daher musste das Volk mit einem anderen, eher schwachen Ableger vereinigt werden).
Einen Ableger hat ein ähnliches Schicksal ereilt, hier dürfte die Königin ebenfalls verloren gegangen oder schlecht begattet worden sein.
Die noch fehlenden ~6 Völker haben es nicht über den Winter geschafft - Soweit ich das beurteilen kann gab es trotz Behandlung im Herbst relativ hohen Varroa-Befall, der für den Verlust der Völker verantwortlich sein dürfte, sowie bei zwei Völkern einen sogenannten Futter-Abriss. Dabei schaffen es die Bienen nicht mehr zu Waben zu wandern, in denen noch frisches Futter ist, nachdem sie das in ihrer nächsten Umgebung bereits verbraucht haben.

Laut Informationen meines Imkervereins dürfte es allerdings insgesamt sehr hohe Völkerverluste mit noch unbekannter Ursache in Wien gegeben haben (über 50 Prozent!). In Anbetracht dessen bin ich mit dem Winter dieses Jahr zufrieden, auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass es alle Völker über den Winter schaffen.

Fazit für den kommenden Sommer: Früher gegen Varroa behandeln (sofern dies möglich ist - Es darf im Bienenvolk maximal 35°C haben, bei Hitzewellen ist man da sehr schnell drüber), Ableger erstellen um eine Reserve für nächsten Winter zu haben und noch besser die Varroa-Belastung kontrollieren.

Bienenwabe, fotografiert gegen die Sonne, sodass das Licht durchscheint.